"Die Freiherr von Poschinger Edelbrandmanufaktur setzt auf kleine Chargen, nicht auf gewinnträchtige Massenproduktion."
Benedikt Freiherr von Poschinger
Die Destillation – lateinisch „destillare“ für „abtropfen“ – erfordert besondere Sorgfalt und Geduld: Aus der Maische in der Brennblase dampft Alkohol aus, dessen hohe Konzentration eine Kolonne mit Glockenböden ermöglicht. Über das Geistrohr steigt das Destillat zum Kühler, der Alkohol kondensiert und tropft anschließend in ein Auffanggefäß.
Schnaps zu brennen erfordert vor allem eines: Zeit. Schließlich muss die Maische so langsam und aromaschonend wie möglich in wertvollen Feinbrand verwandelt werden, was dank der Kolonne in nur einem Arbeitsgang gelingt. Um den Vorlauf samt seines ungenießbaren Methanols und den dumpf schmeckenden Nachlauf sauber vom „Herzstück“ des Brandes, dem Mittellauf, abzutrennen, ist Akkuratesse gefragt – und der feine Geschmackssinn des „Brennmeisters“ obendrein.
Benedikt Freiherr von Poschinger
Die Freiherr von Poschinger Edelbrandmanufaktur setzt auf kleine Chargen, nicht auf gewinnträchtige Massenproduktion. Da der geringe Zuckergehalt mancher Früchte die Ausbeute auf natürliche Weise begrenzt, werden für einen Liter hochkonzentrierten Brandes rund 100 Kilogramm Obst benötigt.
Zudem: Lieber wird zu viel Vor- und Nachlauf vom „Herzstück“ des Brandes abgetrennt als zu wenig. Zwar reduziert dies die Menge des Destillats deutlich, garantiert dafür aber höchste Qualität – und grenzt die Edelbrandmanufaktur von Wettbewerbern ab: Leider wartet der Markt bei neun von zehn Schnäpsen mit Industriesprit auf, der meist mit künstlichen Aromen versetzt und mittels destillierten Wassers auf Trinkqualität eingestellt wird. Der Geschmack dieser Spirituosen ist flach und verflüchtigt sich schnell am Gaumen.
Kenner indes bemerken bereits beim ersten Riechen die Qualität eines Brandes oder Geists und bestätigen ihr Urteil danach Schluck für Schluck. Die Produkte der Freiherr von Poschinger Edelbrandmanufaktur halten Experten-Tests problemlos stand, schmecken sie doch markig dicht und mild zugleich. Außerdem bleiben die Fruchtaromen lange und natürlich am Gaumen haften.
Mitentscheidend für die Qualität eines Brandes oder Geists ist dessen Alter. Die Destillate der Freiherr von Poschinger Edelbrandmanufaktur lagern mehrere Monate in Glasballons, Edelstahl- oder Holzfässern, wodurch der zunächst scharfe Alkohol der Aromenvielfalt reifer Früchte weicht. Mit zunehmender Reife verliert das Destillat an Wucht und Schärfe. Seine Stärke wird mit gutseigenem Quellwasser auf meist 40 Prozent Trinkqualität reduziert. Jetzt erobern milde Fruchtaromen den Gaumen Schluck für Schluck und muten im Abgang beinahe endlos an.
Freiherr von Poschinger Edelbrandmanufaktur • Moosauhütte 14 • 94258 Frauenau / Germany